top of page

AKTUELLE PROJEKTE
IM ÜBERBLICK

Friday for Biodiversity

Friday for Biodiversity –
ein gemeinsamer Einsatz
für die Natur

20 Schulklassen, Pro Natura Aargau und der VKB Aargau leisten gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. In verschiedenen Kiesgruben im Kanton Aargau, lernen Schülerinnen und Schüler den Wert der Biodiversität kennen. Sie leisten unter fachkundiger Anleitung einen Einsatz im Kampf gegen Neophyten und mit dem Erstellen von Kleinstrukturen bauen sie geschützte Rückzugsorte für Kleintiere.

IMG_1687.JPG
62420d5d-4d17-488d-b3f5-6b8981fe0771.JPG

Sensibilisierung für Kies und Beton

Der Titel war Programm für das Studienteam der FH Kalaidos. Der Vorstand hat beschlossen, anlässlich seines 25-jährigen Bestehens eine Aussensicht zur Wahrnehmung des Verbandes und der Branche einzuholen. Er erteilte im Frühjahr 2023 einen Studienauftrag, dessen Resultate vorgestellt wurden. Zwei Professoren der FH Kalaidos nahmen am Anlass teil und bewerteten die Präsentation.

Die fünf Studierenden der FH Kalaidos, junge Menschen - wie sie selbst sagten - bisher ohne direkten Bezug zu Kies und Beton, nahmen sich der Herausforderung an um den Projektauftrag: «Sensibilisierung für Kies und Beton: Strategie für den VKB Aargau» zu erfüllen. 15 Mitglieder liessen sich die Resultate präsentieren. Mit einer Umfrage bei Mitgliedern des Verbandes und Recherchearbeiten erarbeiteten sie sich in kurzer Zeit Wissen zu Kies und Beton, welches sie nutzten, sämtliche Aargauer Gemeinden mit einem detaillierten Fragebogen zum Kiesabbau und ihrer Haltung dazu zu befragen.

Als Resultat wurden drei Handlungsoptionen aufgezeigt, die das vorhandene Grundverständnis für die Wichtigkeit des regionalen Kiesabbaus und die Nutzung von Beton vertiefen können.

Dazu zählen:

  • bessere Information durch Nutzung von visuellen Medien (Social Media)

  • Schaffen von Transparenz mittels Aufzeigen für was die Baustoffe genutzt werden

  • Nutzung von Feedback durch Interaktionen mit den betroffenen Anspruchsgruppen

VKB-Check
Kantonaler Richtplan –
Umsetzung RVK 2020

Im Erläuterungsbericht werden die Ziele, das Verfahren und die einzelnen Änderungen dargelegt. Er fasst das Verfahren zu Aktualisierung des Richtplankapitels und die wichtigsten Ergebnisse des aktualisierten Rohstoffversorgungskonzepts für Steine und Erden 2020 (RVK 2020) zusammen.

 

Das RVK 2020 ist die vom Regierungsrat zur Festlegung von Kiesabbaustandorten im Richtplan verabschiedete, gesamtkantonale Planungsgrundlage gemäss Art. 6 des Bundesgesetzes über die Raumplanung (RPG). 

RVK 2020
image005.jpg
Klarer Entscheid zur
Anpassung des Richtplans

 

Am 11. Juni 2024 hat der Grosse Rat das Geschäft «Kantonaler Richtplan; Anpassung des Richtplans; Materialabbau: Umsetzung Rohstoffversorgungskonzept (RVK 2020)» beraten und Beschluss gefasst.
Der Grosse Rat hat Im Sinne der Kiesbranche mit 125 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme die Anpassung des Richtplans genehmigt. 

 

Besonders erfreulich ist, dass sämtliche Fraktionssprecher die Vorlage befürworteten und die Leistungen der Kiesbranche bezüglich der Anstrengungen im Bereich der Biodiversität und des Branchenverbands, VKB Aargau wegen der transparenten Kommunikation und der guten Zusammenarbeit, hervorgehoben wurden.

 

Der VKB Aargau ist sich bewusst, dass mit diesem Resultat der erste Schritt in einem Prozess getan ist und es nun darum geht, dass die Verbandsmitglieder ihre Projekte gut vorbereiten, um die nächsten Schritte bis zum Kiesabbau positiv zu gestalten.

Bilder zum Projekt Steinechse

bottom of page