top of page

AKTUELLE PROJEKTE
IM ÜBERBLICK

Friday for Biodiversity

Friday for Biodiversity –
ein gemeinsamer Einsatz
für die Natur

20 Schulklassen, Pro Natura Aargau und der VKB Aargau leisten gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. In verschiedenen Kiesgruben im Kanton Aargau, lernen Schülerinnen und Schüler den Wert der Biodiversität kennen. Sie leisten unter fachkundiger Anleitung einen Einsatz im Kampf gegen Neophyten und mit dem Erstellen von Kleinstrukturen bauen sie geschützte Rückzugsorte für Kleintiere.

IMG_1687.JPG
Kreislauf-Strategie

Kreislauf-Strategie

2010 hat der VKB Aargau gemeinsam mit dem Departement Bau, Verkehr und Umwelt eine Recycling-Strategie verabschiedet, welche den Einsatz von mineralischen Sekundärbaustoffen fördert. Um der Kreislaufwirtschaft auch im Kanton Aargau Schub zu verleihen, sind der Kanton Aargau, der VKB Aargau und der baumeister verband aargau daran die Recycling-Strategie zu überarbeiten und eine Strategie für die Kreislaufwirtschaft zu erarbeiten.

 

Zum Zeitpunkt der Erarbeitung der Recycling-Strategie war der Kanton Aargau wegweisend mit seiner konsequenten Ausrichtung auf den Einsatz von mineralischen Baustoffen, welche nicht aus primären Quellen (Kiesgrube) stammen. Obwohl der Aargau über sehr grosse Vorkommen an Kies verfügt, macht es Sinn diese Vorkommen zu schonen und in erster Linie Sekundärbaustoffe zu nutzen. Um diese zu nutzen, müssen die Voraussetzungen für deren Einsatz geschaffen werden.

 

Der steigende Verbrauch von Baustoffen (Bevölkerungswachstum, Mobilität, Sicherheit und weitere Bedürfnisse) können durch die mineralischen Sekundärbaustoffe nicht gedeckt werden. Trotz der hohen Recyclingquote von mineralischen Baustoffen (80 - 90%), können diese nur rund 20% der eingesetzten Baustoffe abdecken.

Rohstoffversorgungskonzept
(RVK 2020)

Wie sichert sich der Kanton Aargau die eigenen Rohstoffe, Sand und Kies für die nächsten Jahrzehnte? Die Antwort auf diese Frage liefert das Rohstoffversorgungskonzept des Kantons Aargau. Der VKB Aargau setzt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedern für eine lokale Versorgung und Entsorgung mit Sand und Kies und die Deponie von sauberem Aushubmaterial ein.

Mit dem Rohstoffversorgungskonzept (RVK 2020) wurde die Grundlage geschaffen, die optimalen Abbaugebiete für den Zeitraum der nächsten Jahrzehnte zu klären und für eine nachhaltige Versorgungssicherheit auszuscheiden. In einem aufwändigen Verfahren haben Spezialisten des Kantons Aargau, des VKB Aargau und einem unabhängigen Ingenieurbüro Standorte ermittelt, an denen optimale Abbaubedingungen in Bezug auf den lokalen Bedarf, die Abbaumächtigkeit, die Verkehrslage unter Berücksichtigung der ökologischen Auswirkungen ermittelt wurden.

RVK 2020
IMG_0373 (002).JPG

Steinechse Aarau

Steinechsen symbolisieren den grossen Wert der mineralischen Rohstoffe und den schonungsvollen Umgang mit ihnen. Sie stehen für die beschränkte zeitliche Nutzung der Abbaustellen und die zeitlich unbegrenzte Dauer, welche die aufgefüllten Kiesgruben der Natur und damit vielen Fauna- und Floraarten zur Verfügung stellen.

 

Mit dem Bau der Steinechse in Aarau, als gemeinsames Projekt des Naturama und des VKB Aargau, wird die Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit in der Kantonshauptstadt manifestiert. Die Nachhaltigkeit zeichnet sich aus, dass die Steinechse zahlreichen Lebewesen und Pflanzen, Schutz und Lebensraum bietet. AbsolventInnen der Kantonsschule Aarau bauten auf einem Grundstück des Kantons unter der Leitung und Unterstützung von Fachleuten der Kiesbranche ein lebendes Beispiel für die nachhaltige Zusammenarbeit zwischen Institutionen für Fauna und Flora und stellen es zahlreichen Passanten und Besuchern zur Besichtigung zur Verfügung.

Steinechse

Bilder zum Projekt Steinechse

bottom of page