top of page
Kreislaufwirtschaft

KREISLAUFWIRTSCHAFT

Seit einigen Jahren ist der Begriff Kreislaufwirtschaft Bestandteil der öffentlichen Diskussionen.

Um Primärrohstoffe und Deponieraum zu schonen, sollen alle Ressourcen durch ständige Wieder- und Weiterverwendung so lange wie möglich im Kreislauf erhalten bleiben. Dadurch soll der höchste Nutzen generiert und die Produktion von Abfällen und Emissionen bei geringem Energieaufwand minimiert werden.

​

Weit vor dem eigentlichen Kreislaufprozess werden die Weichen für das Gelingen dieses nachhaltigen Wirtschaftsmodells gestellt. Kreislaufwirtschaft beginnt bei der Gesellschaft! Gesetze, Normen und Richtlinien machen Vorgaben für den Abbau von Primärrohstoffen, die Nutzung von Sekundärbaustoffen und die Deponie.

Design

Ob ein einmaliges Wohnambiente, eine leistungsfähige Autobahn, ein hoher Sendemast, ein funktionales Büro, eine sichere Bahnverbindung oder ein anderes Bauwerk, mineralische Baustoffe sind aufgrund ihrer Eigenschaften vielseitig einsetzbar. Sie sind robust, wetterbeständig, druckfest und verfügen über Eigenschaften, die sie auch als Ausgangsstoffe für hohe Ansprüche an Funktionalität und an ausgefallene Formen perfekt eignen. Dem Design mit mineralischen Baustoffen sind kaum Grenzen gesetzt.

​

Für den Kreislauf der mineralischen Baustoffe ist es jedoch wichtig, dass bereits bei der Planung von Bauwerken darauf geachtet wird, dass die mineralischen Baustoffe nach dem Rückbau und Recycling wieder sortenrein als Sekundärrohstoffe zur Verfügung stehen.

Design

Produktion

Aus Materialabbau gewonnenen und aufbereiteten Rohstoffen  werden bedarfsorientierte Betone hergestellt. Ob normiert und zertifiziert für hochwertige Anwendungen oder Beton mit geringen Anforderungen, Beton kommt für jeden erdenkbaren Bereich im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau oder als gestalterisches Element zum Einsatz.

​

Die Betonproduktion erfolgt in  Betonwerken oder bei Grossbaustellen direkt vor Ort. In beiden Fällen werden die Rohstoffe über kurze Wege zum Einsatzort geführt und verarbeitet.

 

Dem CO2-Ausstoss bei der Produktion des Bindemittels Zement steht in der Betrachtung des Lebenszykluses die lange Haltbarkeit von Betonkonstruktionen und die Wiederverwertung als Sekundärbaustoff gegenüber.

Produktion.PNG
Produktion
Vertrieb/Handel
th-4086552814.jpg

Vertrieb

Transportbeton wird in einer stationären Betonmischanlage im Betonwerk hergestellt und anschliessend mit Fahrmischern in frischem Zustand termingerecht auf die Baustelle transportiert.

Beton muss schnell verarbeitet werden, was kurze Transportwege und Verarbeitungszeiten erfordert.

 

Der interne Transport auf der Baustelle erfolgt mit dem Betonkübel und Kraneinsatz oder mit Betonpumpen.   

Nutzung

Der Nutzung von Beton sind kaum Grenzen gesetzt. Brücken, Wolkenkratzer, Tunnel oder Wohnhäuser – moderne Bauten sind ohne den Baustoff Beton nicht vorstellbar. Die einzigartigen Fähigkeiten wie Widerstandsfähigkeit, Formbarkeit, Tragvermögen, Wärmespeicherung, Langlebigkeit und Beständigkeit machen Beton für Bauwerke unersetzlich.Beton schützt Menschen, Tiere und unsere Lebensräume vor Naturgewalten und Wetterextremen. 

 

Ohne Beton wäre unser Wohlstand undenkbar. Wohnen, Bildung, Gesundheit, Kommunikation, Sicherheit, Mobilität, Wasserversorgung und Abfallentsorgung, wären in der Selbstverständlichkeit unserer Wahrnehmung unmöglich.

Hauri Seon.PNG
Nutzung
Betonabbruch-1030x682.jpg

Rückbau

Bauten aus mineralischen Baustoffen werden nach ihrem bestimmungsgemässen Gebrauch rückgebaut. Beim Rückbau  wird darauf geachtet, dass keine Vermischung der Baustoffe stattfindet und sortenreine Rohstoffe entstehen.

 

Beim Rückbau von Gebäuden fallen jährlich mehrere Millionen Tonnen an Betonabbruch und Mischabbruch an, die für die Herstellung von Recyclinggesteinskörnungen aufbereitet und teilweise in Recyclingbeton eingesetzt werden.

Rückbau

Recycling

2021 wurden im Kanton Aargu rund 400'000 m3 oder 765'000 Tonnen Recycling-Baustoffe von Aargauer Aufbereitungs-anlagen aus mineralischen Bauabfällen hergestellt und wieder in Umlauf gebracht. Die Recyclingquote liegt bei 80 - 90%.

 

Für knapp 20% der gesamten Produktion werden mineralische Baustoffe genutzt, die bereits ein- oder mehrmals eingesetzt wurden.

Rental Portal.PNG
Recycling
_LWA7026_edited.jpg

Deponien

In der Schweiz gibt es fünf Deponietypen, welche mit den Buchstaben A bis E bezeichnet sind. Diese stehen in aufsteigender Folge für zunehmendes Gefährdungspotenzial der dort abgelagerten Abfälle.

​

Im Bereich der mineralischen Baustoffe gibt es die beiden Deponietypen A und B.

​

Deponien des Typs A sind für die abschliessend in der Abfall-verordnung (VVEA) aufgeführten Abfälle wie beispielsweise Aushub- und Ausbruchmaterial bestimmt, bei denen Verdacht auf Verschmutzung ausgeschlossen werden kann.

​

In Deponien des Typs B sind einzeln bezeichnete Abfälle zugelassen sowie andere mineralische Abfälle, sofern sie die Anforderungen u.a. an Grenz- und Eluatwerte nachweislich erfüllen.

Deponien
bottom of page